Gut zu wissen: Die drei Wintergarten-Typen
Bei der Auswahl der Pflanzen sollte nicht allein Ihr persönlicher Geschmack zählen. Ebenso entscheidend sind die standörtlichen Gegebenheiten, die Sie Ihren Pflanzen bieten können. Je besser Licht, Temperatur und andere Klimafaktoren mit den Bedürfnissen Ihrer Favoriten übereinstimmen, umso besser wachsen, blühen und fruchten sie, bleiben gesund und sorgen jedes Jahr für Erfolgserlebnisse.
Wintergärten teilt man deshalb in drei Kategorien ein. Vorrangiger Faktor ist die winterliche Durchschnittstemperatur, also der Wert, auf den Sie Ihre Wintergarten-Heizung eingestellt haben. Schwankungen an sonnigen Tagen oder tageweise höhere Heizwerte (z.B. Wochenende, Festlichkeiten) sind nicht relevant. Man unterscheidet drei Wintergartentypen, denen wir als Auswahlhilfe für Sie die passenden Pflanzen zugeordnet haben:
A. UNGEHEIZTE WINTERGÄRTEN, auch als KALTE Wintergärten bezeichnet: * Minimaltemperatur -15 bis 0° * Maximaltemperatur 40 bis 50°C
B. BEHEIZTE WINTERGÄRTEN, auch als TEMPERIERTE Wintergärten bezeichnet: * Minimaltemperatur 0°C * Maximaltemperatur 30 bis 40°C
C. WOHN-WINTERGÄRTEN, auch als WARME Wintergärten bezeichnet: * Minimaltemperatur 15 °C, * Maximaltemperatur 30 bis 35°C
Topfgärten liegen voll im Trend
Um auf Grün zu blicken, wenn Sie aus dem Fenster schauen, ist noch nicht einmal ein Garten nötig. Eine kleine, blühende Oase mit Pflanzkästen, Töpfen und Schalen genügt vollkommen und ist überall möglich: mitten in der Stadt genauso wie in Einfahrten und Höfen auf dem Lande, auf dem Balkon der Mietswohnung genauso wie auf der Terrasse des Eigenheims. "Cocooning" ist das Zauberwort, das den Topfgarten zum Trendsetter macht. Heute möchte man es nicht nur im Urlaub, sondern ganzjährig zu Hause schön haben und in einer Oase der Ruhe leben, in der Pflanzen eine wichtige Rolle spielen - und exotische umso mehr. Blühende Oleander-Alleen, duftende Lorbeerhecken, landschaftsprägende Zypressen und Häuserwände voller Bougainvilleen - ein Urlaub im Süden ist reich an Sinneserlebnissen. Und zu Hause soll dann alles nur Erinnerung sein? Verlängern Sie stattdessen Ihren Urlaub um viele Wochen, indem Sie Olive & Co. Einzug auf Ihrer Terrasse halten lassen. So können Sie jeden Feierabend, jedes Wochenende den süßen Duft des Jasmins, das Rascheln von Palmwedeln im Sommerwind oder den Saft einer frisch geernteten und gepressten Zitrone im Eistee genießen.
Exoten im Garten - die neue Lust auf das Besondere
Wozu noch in den Urlaub fahren, wenn man es sich zu Hause genauso gemütlich und individuell einrichten kann? Der Garten ist der Deutschen liebstes Hobby. Gestaltet wird er mit viel Liebe zum Detail - und immer öfter auf die exotische Art. Dabei muss es ja nicht gleich der ganze Garten sein, der z.B. im mediterranen Stil gestaltet wird. Teilflächen, kleine Beete oder auch nur einzelne Solitärpflanzen genügen für den Anfang - und sind oft der Beginn für ein immer größere Sammlung außergewöhnlicher Pflanzen, die die Blicke auf sich ziehen. Exotisch ist dabei keineswegs gleichbedeutend mit "schwierig in der Pflege". Viele Exoten sind nicht anspruchsvoller als klassische Gartenpflanzen: Entdecken Sie Ihre Favoriten!
Groß, größer, XXL
Warum lange warten, bis eine Pflanze zu voller Größe und Schönheit herangewachsen ist? Wie wäre es stattdessen mit stattlichen Kübel- und Wintergartenpflanzen, die sofort ihre volle Wirkung entfalten und ihre gestalterische Funktion erfüllen - im privaten Wohnraum wie in öffentlichen Anlagen vom Botanischen Garten, über Stadtparks bis hin zu Schmetterlingsgärten? In unserem Großpflanzen-Sortiment finden Sie nicht nur Klassiker wie uralte Olivenbäume (Olea), Zitrusbäume (Citrus), Hanf-, Dattel- oder Petticoatpalme (Trachycarpus, Phoenix, Washingtonia) im Großformat , sondern zahlreiche Besonderheiten wie meterhohe Puderquastensträucher (Calliandra), Macadamia-Nussbäume (Macadamia) oder Maulbeerbäume (Morus). Schauen Sie gelegentlich mal rein: Unser Solitärpflanzen-Sortiment verändert sich ständig.
Pflanzen-Stars aus aller Welt
Die Herkunft einer Pflanze zu kennen, ist nicht nur etwas für Botaniker und Systematiker oder solche, die sich zu Hause in einem bestimmten Thema, z.B. "australisch" oder "asiatisch", einrichten möchten. Aus dem Ursprungsland, genauer: den dort herrschenden Klima- und Bodenbedingungen, lassen sich eine Menge Anhaltswerte über die Ansprüche einer Pflanze ablesen, die sich auch hierzulande manifestieren. So sind zum Beispiel viele australische Pflanzen lichthungrig und an nährstoffarme Böden angepasst. Ostasiatische und nordamerikanische Arten bringen häufig eine hohe Frosttoleranz mit, während Vertreter aus Südostasien ganzjährig warme Bedingungen mit hoher Luftfeuchte brauchen. Unter den südamerikanischen Pflanzen finden sich zahlreiche, ausgesprochen starkwüchsige Arten, die sich mit ihrem üppigen Wuchs im Regenwald durchzusetzen vermögen - und auch hierzulande rasch an Höhe und Volumen zulegen. Und selbst, wenn Sie diese Hintergrund-Informationen nicht interessieren, sind Sie vielleicht neugierig genug, um erfahren zu wollen, wo Ihre Favoriten zu Hause sind und welch' weiten Weg sie in unsere Topf- und Wintergärten hinter sich haben.
Blütenfarben machen Laune
Welche Blütenfarbe Sie favorisieren, ist in erster Linie eine Frage des persönlichen Geschmacks oder Ihrer aktuellen Stimmungslage. Lassen Sie sich bei Kübel- und Wintergartenpflanzen jedoch nicht so sehr von farblichen Modetrends beeinflussen, denn die langlebigen Pflanzen werden viele davon überleben!
Ganz schöne Früchtchen
Äpfel, Kirschen, Pflaumen sind bekannt-bewährte Früchte. Wie wär's stattdessen mal mit Feigen (Ficus carica), Kaki (Diospyros kaki), Kiwi (Actinidia) und Co. aus eigener Ernte?
Unter den MEDITERRANEN FRUCHTPFLANZEN finden sich viele, die in Pflanzgefäßen jeden Sommer im Freien verbringen oder dauerhaft im Garten ausgepflanzt werden können wie Maulbeere (Morus), Nashi (Pyrus pyrifolia) u.v.m. TROPISCHE FRUCHTPFLANZEN bescheren Wintergartenbesitzern ebenso spannende wie frische Fruchtgenüsse, die hierzulande an keiner Obsttheke erhältlich sind. Doch nicht nur das: NUTZPFLANZEN steuern Blätter oder Früchte bei, die als z.T. weltweit begehrte Gewürze dienen oder Getränken ihr Aroma verleihen (Tee, Kaffee etc.).
derzeit leider nicht verfügbar
jetzt bestellbar
Lieferdatum
Die Blätter des Pracht-Akanthus (Acanthus mollis) sind tausendfach in Stein gemeißelt: Ihre Silhouetten dekorieren die Säulen-Enden korinthischer Tempel. In natura sind die vielgestaltigen, tannengrünen Blätter groß und an den Rändern mehr oder weniger stark gebuchtet oder gezackt, aber nicht bewehrt. Nicht verwechseln darf man die auch Bärentatze oder Bärenklau genannten Pflanzen mit dem verrufenene Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum): Acanthus-Blätter lösen keine allergischen Reaktionen aus und können unbedenklich berührt werden! Noch augenfälliger als die Blätter sind die großen Acanthus-Blüten, die gut einen Meter, bei älteren Pflanzen sogar doppelt so hoch, über die Blattkreise herausragen. Sie ähneln im Aufbau den Blütenständen von Lupinen oder Königskerzen. Zwischen grünen, an der Spitze rosafarbenen Tragblättern öffnen sich weiße Blütenlippen und bieten im Hochsommer ein prächtiges, mediterranes Schauspiel im Blumenbeet oder Pflanzgefäß. Nach der Blüte ziehen die Stauden aus dem Mittelmeerraum ihre vorhandenen Blätter ein, im Laufe des Sommers sprießt ein zweiter Satz nach. Aufgrund ihrer Frosthärte können Pracht-Akanthus in den Garten an beschatteten, bodenfeuchten Plätzen ausgepflanzt werden. Als Topfpflanzen überwintern sie regengeschützt in Räumlichkeiten, die ungeheizt oder sporadisch beheizt sind. Qualität: historisch bedeutende Blattschmuckstauden; imposante Blütenstände; frostfest & langlebig
Verwendung: ausgepflanzt im Garten; von April bis Oktober im Freien in Topfgärten (Balkon, Terrasse, Garten) mit Überwinterung in Gebäuden
Profi-Pflegetipps für Acanthus mollis - Pracht-Akanthus - Weiche Bärentatze - Wahrer Bärenklau |
+++ Hilfe bei der Pflege im Topf, als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse, im Wintergarten oder im Garten +++ Ausführliche Pflege-Beschreibung von FLORA TOSKANA +++
Kompetenz rund um die Welt exotischer Pflanzen: |
Wuchshöhe | 0.5 m |
Familie | Acanthaceae |
Herkunft | Mittelmeer |
Blütezeit | Sommer |
Blütenfarbe | weiß |
Früchte | - |
Duft | - |
Wuchsform | Staude |
Standort | sonnig |
Überwinterungstemperatur | winterhart |
Minimaltemperatur | -20 °C |
Winterhärtezone | 6 |
14,99€ inkl. MwSt.
19,99€ inkl. MwSt.
8,95€ inkl. MwSt.
7,95€ inkl. MwSt.
19,95€ inkl. MwSt.
0,99€ inkl. MwSt.
31,60€ inkl. MwSt.
Der Rosa Jasmin (Jasminum x stephanense) schafft sich als Winterhärtester unter den duftenden...
Camellia sasanqua - weniger bekannt aber nicht weniger schön als die Camellia japonica. So kann...
Proteen sind die Königsklasse der Blüten: Die Wappenblume Südafrikas zieht jeden Betrachter mit...
Drei auf einen Streich: Der Farbverlauf dieser intensiv duftenden Plumeriengruppe enthält rot,...
Kakteenfrüchte - wie lecker! Wer gerne erntet, ohne Mühe in die Pflege zu investieren, liegt mit...
Sie sehen bei Ihrem Nachbarn seit Neuestem einen Gummibaum? Viel wahrscheinlicher ist, dass es...
Wir hören sehr oft von Kunden, dass sie mit unserer Erde endlich ein Substrat gefunden haben, in...
Perfekt geformte, samtig schimmernde, tiefrote Blüten mit beinahe dreieckigen Blütenblättern sind...
Nicht nur, was die Größe ihrer Blüten angeht, zählt der Chinesische Hibiskus oder Rosen-Eibisch...
Für den blauen Glanz ihrer riesigen Blüten, die sich den ganzen Sommer hindurch öffnen, nimmt man...
Wir versenden seit 1998 Pflanzen im Paket und als Stückgut per Spedition. Lernen Sie unsere ausgereifte Versandtechnik kennen.
Hier finden Sie wertvolle Pflegetipps für Ihre Kübel- und Wintergartenpflanzen sowie aktuelle Neuigkeiten.
Sie möchten wissen, was andere Kunden über uns sagen? Über 1000 Einträge geben Ihnen Auskunft über die Qualität von FLORA TOSKANA.
Folgen Sie uns